Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember
Weihnachtliche Themen standen im Dezember in der Liste der Topthemen ganz oben. Gut zwei Stunden (126 Minuten) verwendeten die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 auf Weihnachtsthemen. An zweiter Stelle lag der Machtkampf in der Ukraine mit 102 Minuten, es folgten der SPD-Mitgliederentscheid und der Koalitionsvertrag mit 75 Minuten sowie der Tod von Nelson Mandela mit 70 Minuten.
Weitere Themen unter den Top-10 waren: Orkan Xaver, Amnestie in Russland (Chodorkowski, Pussy Riot, Greenpeace-Aktivisten), Michael Schumachers Skiunfall, Ressortverteilung im neuen Bundeskabinett, Machtkampf in Thailand sowie Lage in Afghanistan.
Im Dezember zeigten sich einige auffällige Unterschiede bei der Gewichtung einzelner Themen: Während für „heute“, „RTL aktuell“ und die „Sat.1 Nachrichten“ Weihnachten das Thema Nr. 1 war, rangierte es bei der „Tagesschau“ nur auf Rang 7. Für die „Tagesschau“ war dagegen der Machtkampf in der Ukraine mit Abstand das wichtigste Thema. Außerdem waren eine Korruptionsaffäre in der Türkei und die NSA-Affäre nur in der „Tagesschau“ unter den ersten Zehn. Bei „RTL aktuell“ schaffte es der Skiunfall von Michael Schumacher auf den zweiten Platz. Die PKW-Maut war nur bei den „Sat.1 Nachrichten“ ein Top-10-Thema.
Für die Nachrichtenmagazine „Tagesthemen“ und „heute-journal“ spielte das Weihnachtsthema so gut wie keine Rolle. Dagegen befassten sich beide Sendungen erheblich umfangreicher als die Hauptnachrichten u.a. mit der Syrienkrise und dem vom Bundesrat beantragten Verbot der NPD. Die „Tagesthemen“ berichteten darüber hinaus mehr als die anderen Nachrichten über den SPD-Mitgliederentscheid und den Koalitionsvertrag; beim „heute-journal“ rangierte die Ressortverteilung im neuen Bundeskabinett auf Rang 2 der Topthemen.
Wenig Veränderung bei Nachrichtenpräsenz der Parteien
Die Anteile der Parteien bei den Politikerauftritten in den Nachrichten zeigen im Dezember nur relativ geringe Veränderungen gegenüber dem Vormonat. CDU (439 Auftritte) und SPD (351) weisen mit Abstand die meisten Auftritte auf. Grüne (94) und Linke (31) kamen in etwa auf die gleiche Präsenz wie im November, die CSU (112) hatte deutlich weniger Auftritte. Vor allem wegen ihres Parteitags mit dem Führungswechsel an der Parteispitze kam die FDP (101) auf erheblich mehr Präsenz als im Monat zuvor. Die NPD kam auf zwölf Auftritte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der neue Vizekanzler Sigmar Gabriel führen die Liste der 20 am häufigsten in den Fernsehnachrichten präsenten Politiker mit 119 bzw. 91 Auftritten an. Neben einer größeren Zahl alter und neuer Bundesminister tauchen in der Top-20-Liste in diesem Monat erneut die hessischen Koalitionäre Volker Bouffier und Tarek Al-Wazir auf. Außerdem vertreten sind Ex-Bundespräsident Christian Wulff und Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher - Letzterer vor allem wegen seines Engagements für die Freilassung von Michail Chodorkowski aus russischer Haft.
Deutlich gestiegene Politikanteile bei Nachrichten von ARD und ZDF
Trotz Weihnachten und einiger anderer nicht-politischer Nachrichten unter den Topthemen wiesen die Nachrichtensendungen von ARD und ZDF im Dezember erheblich höhere Politikanteile auf als im Vormonat. Bei „RTL aktuell“ und den „Sat.1 Nachrichten“ blieben die Politikanteile dagegen auf konstant niedrigem Niveau.
Die „Tagesschau“ kam auf einen durchschnittlichen Anteil politischer Themen von 57 Prozent (entspricht 9 Minuten pro Sendung), „heute“ auf 40 Prozent (7 Minuten), „RTL aktuell“ auf 22 Prozent (5 Minuten), „Sat.1 Nachrichten“ auf 25 Prozent (4 Minuten), „Tagesthemen“ auf 53 Prozent (12 Minuten) und das „heute-journal“ ebenfalls auf 53 Prozent (13 Minuten).